
Girokonten 2023 im Vergleich
Wir betrachten folgende Kategorien im Detail: Kontoführungsgebühren, Geld abheben, Geld einzahlen, Zusatzkonto eröffnen, Karten, Gebühren im Ausland..
Diese Frage stellen sich viele Neu-Anleger, die ihr Geld zukünftig investieren wollen. Hierauf eine pauschale und finale Antwort zu geben, ist – wie du dir sicher denken kannst – nicht so einfach möglich. Daher stellen wir dir in diesem Beitrag die Vor- und Nachteile von Aktien und ETFs vor und teilen unsere Ratschläge hierzu.
Aktien sind Wertpapiere eines einzelnen Unternehmens, die entweder an der Börse oder privat gehandelt und erworben werden können. Wer Eigentümer von Aktien ist, erwirbt gleichzeitig einen – wenn auch meistens recht kleinen- Anteil am Unternehmen.
Bevor du dich für den Kauf von Aktien entscheidest, solltest du dich gründlich mit dem entsprechenden Unternehmen auseinandergesetzt haben: Dieses sollte nämlich kurz- oder langfristig eine positive Wertsteigerung erleben und hohe Gewinne erwarten. Denn als Aktionär hast du einen Anspruch darauf, vom erwirtschafteten Gewinn in Höhe deines eigenen Anteils am Unternehmen zu profitieren.
Auch dir als (Klein-) Anleger steht ein Recht auf Mitsprache innerhalb des Unternehmens zu, außer dies wurde beim Kauf der Aktie vertraglich ausgeschlossen. Insbesondere bei großen Gesellschaften ist das Stimmrecht jedoch so minimal, dass es kaum bis gar nicht ins Gewicht fällt. Bei kleineren Unternehmen kann dies wiederum anders aussehen und für dich eine Chance der Partizipation darstellen.
Da es sich bei den eben beschriebenen Wertpapieren um einzelne Aktien handelt, bieten diese keinerlei Diversifizierung: Das investierte Vermögen wird nicht auf mehrere Wertpapiere gestreut, der Erfolg jedoch vielmehr von der Performance eines einzelnen Unternehmens abhängig gemacht.
Stellt man hingehen in seinem Portfolio mehrere Aktien von verschiedenen Unternehmen zusammen, so haben diese für sich genommen weiterhin keine Streuung, aber in der Summe hängt der Wert deines Portfolios nicht einzig und allein von dem Erfolg eines Unternehmens ab.
Aktien können als langfristige Geldanlage oder als Mittel zum schnelleren Vermögensaufbau gebraucht werden; hier kommt es auf die gewählte Taktik des Anlegers an und wie gut sich dieser am Aktienmarkt auskennt.
Aktiv gemanagt
Neben den einzelnen Aktien kann auch in Aktienfonds investiert werden. Stell dir zur Verbildlichung eine „Schüssel voller Geld“ vor, in die mehrere Anleger einzahlen. Das Geld wird nicht in eine einzelne, sondern in eine Vielzahl von Aktien investiert. Die Abgrenzung des Aktienfonds zur Einzelaktie liegt also insbesondere bei der breiteren Streuung, die anders als bei der Einzelaktie beim Fonds gegeben ist. Auch hier ist das Ziel, eine möglichst hohe Rendite zu erhalten. Dies wird auch als „den Markt schlagen“ bezeichnet, was in mehr als 90 % der Fälle nie klappt (obwohl du dafür bezahlst, dass es jemand nicht schafft).
Hierzu zählt die Auswahl des passenden Fonds sowie Anpassungen/ Umverteilungen, wenn sich die Prognose doch anders entwickelt und das investierte Geld „umgeschwenkt“ werden soll. Aktives Management bedeutet auch immer eine höhere Gebühr: Etwa 1-1,8 % des verwalteten Kapitals werden jährlich als Managementgebühr abgeführt, hinzukommen regelmäßige Performance- Gebühre als eine Art Provision. Mehr zum Thema Kosten erfährst du weiter unten im Beitrag.
Sehen wir uns nun eine weitere, beliebte Anlegeart an: Den Exchange Traded Fund (kurz: ETF). Hierbei handelt es sich um einen börsengehandelten Indexfonds, der sich von Aktienfonds insbesondere dahingehend unterscheidet, dass er einen Index (wie z.B. den DAX) abbildet. Je nachdem, wie gut der abgebildete Index performt, fallen auch die Gewinne der Anleger aus. Hier ist es also nicht möglich, den Markt zu schlagen.
Da es sich hierbei um kein Wertpapier handelt, welches den Erwerber zum Aktionär und Anteilseigner macht, steht den Anlegern eines ETFs selbst auch kein Stimmrecht zu. Ein weiterer Unterschied zur Aktie liegt in der breiten Streuung und hohen Diversifizierung: Je nachdem, welcher Index abgebildet wird, kann dieser auch mehrere hundert Unternehmen beinhalten. Das Risiko, den Erfolg seines Investments von einem einzelnen Wert abhängig zu machen, besteht daher nicht.
ETFs werden insbesondere als Langzeitinvestment gesehen, der Anlagehorizont beträgt regelmäßig mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte, in denen neben der Entwicklung der einzelnen Unternehmen auch das stetige Wirtschaftswachstum den Anlegern zugutekommt.
Passiv gemanagt
ETFs werden, in der Regel, passiv gemanagt, es gibt also keinen „Verwalter“, der die Verteilung des Investments auf die Unternehmen innerhalb des Index prüft oder anpasst. Der ETF folgt dem Index automatisch und bildet ihn ab. Der Vorteil hierin liegt insbesondere in den niedrigen Kosten. Im folgenden Punkt holen wir hierzu noch etwas näher aus.
Kosten
Wie bereits angekündigt, beschäftigen wir uns an dieser Stelle mit den Kosten, die rund um den Kauf, Verkauf und das Managen von Aktien und ETFs entstehen. Bei der Frage der Kosteneffizienz sollte ein Blick auf die Gesamtkostenquote (auch TER, kurz für „Total Expense Ratio“ genannt), geworfen werden. Diese wird jährlich von der Anlagesumme abgezogen und soll alle pauschalen Gebühren der Verwahrung und Verwaltung in einem Prozentsatz abbilden. Die TER enthält etwa Lizenz- oder Vertriebskosten.
Aktiv gemanagte Aktienfonds haben durchschnittlich eine TER von jährlich 1,5 – 2,3 % der angelegten Summe in Form von laufenden Gebühren.
Die TER kannst du der Website des ETF- Anbieters entnehmen: ETFs ist hier deutlich kosteneffizienter als Aktienfonds. Zwar werden ETFs nicht aktiv gemanagt, dennoch werden auch die passiven Indexfonds verwaltet, wodurch Gebühren anfallen, welche aber deutlich geringer sind als die Kosten von aktiv verwalteten Aktienfonds. Die Verwaltungsgebühren sind bereits in der TER enthalten. Diese beträgt durchschnittlich ca. 0,0- 0,8 %. Dieser Unterschied zu der Aktien-TER fällt insbesondere bei Investitionen mit langem Anlagehorizont deutlich ins Gewicht.
Zusätzlich werden Transaktionskosten (auch Handelskosten genannt) fällig, diese sind ebenfalls nicht in der TER nicht inkludiert.
Wird der Kauf von aktiv gemanagten Fonds von dir durch eine Bank oder einen Fondsvermittler direkt bei der Fondsgesellschaft in Auftrag gegeben, wird regelmäßig ein Ausgabeaufschlag fällig, der circa 5 % der Anlagesumme oder mehr beträgt. Das Äquivalent zum Ausgabeaufschlag bildet die Ordergebühr, die beim Erwerb von Fondsanteilen als Wertpapiere an der Börse fällig wird. ETFs werden über eine Börse erworben, hier fallen also eben diese Orderentgelte an. Eine Kauf- bzw. Ordergebühr von ca. 1% des Kaufvolumens ist (noch) vertretbar. Höher sollte diese jedoch nicht sein.
Fasst man die aufgezählten Kostenpunkte zusammen, wird deutlich, dass ETFs im Vergleich zu Aktien und Aktienfonds für dich als Anleger deutlich kostengünstiger sind.
Die Frage, ob das Investieren in ETFs oder Aktien „besser“ ist, lässt sich, wie du vielleicht schon geahnt hast, nicht abschließend beantworten. Vielleicht sollte man sie daher anders formulieren: Es kommt vielmehr darauf an, für wen die jeweilige Anlageform besser geeignet ist. Und hier gibt es eine relativ klare Antwort:
Wenn du noch keine Erfahrung an der Börse hast, sind Aktien wohl nichts für dich, aber! Investierst du in ETFs, sparst du dir viele Stunden an Analysen, Nachrichten schauen und Unternehmensberichte lesen. Kleines Beispiel: Denise investiert ganz entspannt in eine passive Anlagestrategie in mehrere ETFs. Diese benötigen pro Jahr etwa 30 Minuten Zeit! Ja genau du hast richtig gelesen! Aber du kannst auch in ETFs investieren, bei denen du nicht einmal eine Minute Zeit pro Jahr aufwenden musst. Das ist die wunderbare Welt der ETFs- Hier ist für alle etwas dabei.
ETFs sind als Langzeitanlage günstiger und Einsteigerfreundlich, während auch Aktienfonds und Einzelaktien durchaus attraktiv sind und hohe Renditen ermöglichen können, jedoch mit Wissen und Zeitaufwand verbunden sind. Durch beide Anlagearten lässt sich langfristig Geld ansparen, doch sollte sich jeder, bevor er seine persönliche Entscheidung trifft, realistisch mit seinem Wissensstand und dem Umfang an Arbeit auseinandersetzen, die der- oder diejenige investieren muss. Es gibt unzählige Anlagestrategien, die du beherzigen und aus welchen du die für dich passende Vorgehensweise aussuchen kannst.
Es muss außerdem nicht immer ein „oder“ sein: Investierst du sowohl in ETFs als auch in Aktien, profitierst du im besten Fall von beiden Anlagearten gleichermaßen!
Wir betrachten folgende Kategorien im Detail: Kontoführungsgebühren, Geld abheben, Geld einzahlen, Zusatzkonto eröffnen, Karten, Gebühren im Ausland..
Diese Frage stellen sich viele Neu-Anleger. Daher stellen wir dir in diesem Beitrag die Vor- und Nachteile von Aktien und ETFs vor und teilen unsere Ratschläge hierzu.
Ziel der VL ist es, Arbeitnehmer bei dem Aufbau ihres Vermögens zu unterstützen. Welche Möglichkeiten du hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Menü Was die Leitzinserhöhung für dich als Verbraucher bedeutet Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins angehoben und somit eine Zinswende
Wir haben uns sieben Punkte überlegt, wie du, trotz hoher Preise, Geld sparst, deine Spritkosten verringerst und dein Auto nicht so schnell verschleißt.
Welche Vor- und Nachteile ein Kinderdepot bietet und worauf hinsichtlich der rechtlichen und steuerlichen Bestimmungen zu achten ist, liest du in diesem Beitrag.
Menü Die Entlastungspakete 2022 – Wie du als Verbraucher hiervon profitierst Ob beim Lebensmitteleinkauf, beim Tanken oder mit Blick auf
Wir behandeln Unterschiede, Chancen aber auch Risiken eines Gemeinschaftskontos und vergleichen zudem mehrere Banken.
Heute möchten wir dir mit vielen Bildern und in einfachen Worten zeigen, was die ganzen Begriffe und Zahlen wirklich bedeuten.
Wir betrachten folgende Kategorien im Detail: Kontoführungsgebühren, Geld abheben, Geld einzahlen, Zusatzkonto eröffnen, Karten, Gebühren im Ausland
Was ist Pump and Dump und welche Gefahren gehen damit einher? Das ist das heutige Thema auf unserem Blog.
Was ändert sich im neuen Jahr für Steuerzahler und in welchen Kategorien kannst du künftig das Maximum für dich herausholen?
Wir betrachten folgende Kategorien im Detail: Kontoführungsgebühren, Geld abheben, Geld einzahlen, Zusatzkonto eröffnen, Karten, Gebühren im Ausland..
Diese Frage stellen sich viele Neu-Anleger. Daher stellen wir dir in diesem Beitrag die Vor- und Nachteile von Aktien und ETFs vor und teilen unsere Ratschläge hierzu.
Ziel der VL ist es, Arbeitnehmer bei dem Aufbau ihres Vermögens zu unterstützen. Welche Möglichkeiten du hast, erfährst du in diesem Beitrag.
Menü Was die Leitzinserhöhung für dich als Verbraucher bedeutet Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins angehoben und somit eine Zinswende
Wir haben uns sieben Punkte überlegt, wie du, trotz hoher Preise, Geld sparst, deine Spritkosten verringerst und dein Auto nicht so schnell verschleißt.
Welche Vor- und Nachteile ein Kinderdepot bietet und worauf hinsichtlich der rechtlichen und steuerlichen Bestimmungen zu achten ist, liest du in diesem Beitrag.
Menü Die Entlastungspakete 2022 – Wie du als Verbraucher hiervon profitierst Ob beim Lebensmitteleinkauf, beim Tanken oder mit Blick auf
Wir behandeln Unterschiede, Chancen aber auch Risiken eines Gemeinschaftskontos und vergleichen zudem mehrere Banken.
Heute möchten wir dir mit vielen Bildern und in einfachen Worten zeigen, was die ganzen Begriffe und Zahlen wirklich bedeuten.
Wir betrachten folgende Kategorien im Detail: Kontoführungsgebühren, Geld abheben, Geld einzahlen, Zusatzkonto eröffnen, Karten, Gebühren im Ausland
Was ist Pump and Dump und welche Gefahren gehen damit einher? Das ist das heutige Thema auf unserem Blog.
Was ändert sich im neuen Jahr für Steuerzahler und in welchen Kategorien kannst du künftig das Maximum für dich herausholen?
Die DKB hat kürzlich für Schlagzeilen gesorgt, denn ihre DKB VISA Card (Kreditkarte) wird
Für unsere Abenteuer geben wir gar nicht so viel Geld aus, wie man vielleicht denken mag. Im Folgenden schildern wir ein paar Eindrücke unserer Reisen und nennen euch Tipps, die wir dabei beherzigen.
Wir haben im vergangenen Monat ganze 73,96€ an Cashback zurückerstattet bekommen. Heute möchten wir euch die kostenlose
Viele haben am Monatsende nichts mehr zum Sparen übrig und wissen gar nicht, wo das Geld hingekommen ist. Wir zeigen dir einen kleinen Trick, womit das schlechte Gewissen nichts gespart zu haben umgehen wird, weil alles automatisch abläuft.
Bevor du anfängst zu investieren, solltest du zunächst ausreichende Rücklagen gebildet haben
Stell dir vor, du bist jetzt in genau diesem Moment finanziell frei, was willst du heute, in einem Jahr oder 10 Jahren machen?