Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pump and Dump

Lesedauer 8 Minuten

Pump & Dump einfach erklärt​

Auf der einen Seite extrem verlockend, auf der anderen Seite unheimlich gefährlich für (unerfahrene) Anleger:innen. Was steckt hinter Pump & Dump und wie läuft so etwas ab?


ABLAUF

PUMP-Phase

In dieser Phase wird der Kurs künstlich in die Höhe getrieben. Zuvor investieren die Drahtzieher in Anlageklassen wie Aktien (meist Pennystocks-Wertpapiere im Cent-Bereich), Kryptowährungen usw. und starten ihre Verbreitung von Fehlinformationen. Unerfahrene und meist auch jüngere Anleger/innen springen dann auf diesen Zug mit auf und investieren ebenfalls, weil sie IHRE große Chance sehen, gute Gewinne zu machen.

DUMP-Phase

Hier verkaufen die Initiatoren all ihre Anteile. Nachdem diese Wertpapiere ausreichend gestiegen sind, steigen die Drahtzieher wieder aus dem Markt aus und streichen somit satte Gewinne ein. Durch den Ausstieg fallen die Kurse rasch, was zu mehr Verkäufen (Panikverkäufe) und schließlich Verlusten bei den Anleger/innen führt. Wer hier zu spät rauskommt, verliert nicht selten sein gesamtes eingesetztes Kapital.

Die typischen Sätze:

  • Insider deckt auf!
  • Unabhängige Experten
  • +230 % Kursgewinn erwartet!
  • Diese Aktie hat das 1.000 % Potential!
  • Heißer Anlagetipp!
  • uvm.

Beispiel

Einer dieser Pump and Dumps wurde 2021 mit der „Windeln.de“ Aktie gemacht:

Quelle: Guidants, eigene Recherche.

FAZIT

Unser persönliches Fazit

Lasst euch nicht von solchen Betrügereien verunsichern und fallt vorallem nicht auf diese rein. Wenn etwas zu schön klingt um wahr zu sein, ist es in der Regel einfach nur Betrug. Legt euer Geld in qualitative Wertpapiere an und jagt nicht irgendwelchen Trends hinterher.

Keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf von Wertpapieren.

Blogbeitrag teilen auf:

Weitere Blogbeiträge:

Finanzen

Steuern sparen

Was ändert sich im neuen Jahr für Steuerzahler und in welchen Kategorien kannst du künftig das Maximum für dich herausholen?

Weiterlesen »
Finanzen

Mehrkontenmodell

Viele haben am Monatsende nichts mehr zum Sparen übrig und wissen gar nicht, wo das Geld hingekommen ist. Wir zeigen dir einen kleinen Trick, womit das schlechte Gewissen nichts gespart zu haben umgehen wird, weil alles automatisch abläuft.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Steuern sparen

Lesedauer 5 Minuten

Zahlreiche Tipps, um effektiv Steuern zu sparen

Alle Jahre wieder kommt das Thema Steuererklärung auf.  Wir informieren dich darüber, was sich im neuen Jahr gesetzlich für Steuerzahler ändert und zeigen dir ein paar Kategorien, in denen du künftig das Maximum für dich herausholen kannst:

STEUER

Gesetzliche Änderungen der Steuer 2022

 Einkommensgrenzen steigen

Die Einkommensgrenzen für alle Steuersätze steigen im nächsten Jahr um 1,17 Prozent. Somit wird verhindert, dass Lohn- und Gehaltssteigerungen in Verbindung mit der Inflation zumindest teilweise durch eine höhere Steuerbelastung aufgezehrt würden.


Erhöhung des Grundfreibetrags

Der Grundfreibetrag ist der Betrag, der steuerfrei bleibt. Für Ledige steigt dieser auf 9984 Euro (Plus von 240 Euro gegenüber 2021). Verheirateten stehen 19.968 Euro zu, 480 Euro mehr als bisher. Die Beiträge, bis zu denen Steuerzahler Unterhalt für nahe Angehörige als außergewöhnliche Belastungen abgezogen werden können erhöhen sich im selben Umfang: maximal 9984 Euro (2021: 9744 Euro).


Verschiebung der Eckwerte des Einkommensteuertarifs nach rechts

Somit ist der Höchstsatz von 45 Prozent erst ab einem zu versteuernden Einkommen von 277.826 Euro (2021: 274.613 Euro) im Veranlagungszeitraum 2022 fällig. Der Spitzensteuersatz von aktuell 42 Prozent greift 2022 ab einem jährlich zu versteuernden Einkommen von 58.597 Euro (2021: 57.919 Euro). Er ist in dieser Höhe pro hinzuverdientem Euro zu zahlen. Ehepaare haben für das gemeinsame Einkommen die doppelten Einkommensgrenzen.


Vorsorgeaufwendungen für den Ruhestand können künftig steuerlich besser abgesetzt werden

In 2022 gilt für die Berücksichtigung der Sonderausgaben ein Höchstbetrag von 25.639 Euro. Davon kännen im  im kommenden Jahr maximal 94 Prozent abgesetzt werden. Das heißt, dass Alleinstehende 24.101 Euro und Ehepaare 48.202 Euro steuerlich geltend machen können.


Tabaksteuer wird erhöht – und für E-Zigaretten eingeführt

Für eine Packung mit 20 Zigaretten steigt die Tabaksteuer im Durchschnitt um zehn Cent. Ab dem 1. Juli werden erstmals auch die Substanzen für E-Zigaretten mit der Tabaksteuer besteuert – unabhängig ob die Flüssigkeiten Nikotin enthalten oder nicht. Zusätzlich wird Tabak für Wasserpfeifen mit einer Zusatzsteuer belegt und damit der Filterzigarette gleichgestellt.


Rentenbesteuerungserhöhung

Der steuerpflichtige Rentenanteil erhöht sich 2022 von 81 auf 82 Prozent. Also bleiben nur noch 18 Prozent der ersten vollen Bruttojahresrente steuerfrei. Das gilt für Rentnerjahrgänge, die 2022 neu hinzukommen. Bei Bestandsrenten bleibt der festgesetzte steuerfreie Rentenbetrag bestehen.


Anhebung der Sachbezugsfreigrenze von  44 auf monatlich auf 50 Euro

Die Freigrenze gilt für Sachzuwendungen an Arbeitnehmer – bspw. für Gutscheine, die monatlich überlassen werden. Bis zur Freigrenze können die Zuwendungen steuerfrei behandelt werden.

SPAREN

11 Kategorien - Clever kosten absetzten

 

Beiträge für die private Kranken- und Pflegeversicherung

Seit 2020 kannst Du Vorauszahlungen zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung bis zum dreifachen Jahresbetrag absetzen. Damit hast du die Möglichkeit, dass Du noch im laufenden Jahr, deine Steuerlast für die Jahre 2021, 2022 und 2023, durch das vorauszahlen der Jahresbeträge senken kannst.

 

Außergewöhnliche Belastungen

Hast Du dir 2021 eine neue Brille gekauft? Prima! Hast du eine Kur oder Heilpraktiker Behandlung in Anspruch genommen oder einen Zahnersatz erhalten? Noch besser! Dann kannst du das alles unter der Rubrik „außergewöhnliche Belastungen“ geltend machen. Hast du Kinder? Dann kannst du die entsprechenden Kosten für deine Kinder ebenfalls geltend machen. Voraussetzung ist, dass die Aufwendungen müssen den „zumutbaren Eigenanteil“ überschreiten, welcher sich nach der Höhe der Einkünfte (abzüglich der Freibeträge), der Anzahl der Kinder und dem Familienstand richtet.

 

Spenden

Schon gewusst, dass Du alle Spenden ab 200 € steuerlich geltend machen kannst? Bis zu 20 % deiner Einkünfte (abzüglich etwaiger Freibeträge) darfst du insgesamt Spenden und voll absetzen. Mit anderen Worten: Du kannst dein zu versteuerndes Einkommen um genau die Spendensumme reduzieren und tust noch etwas Gutes für die Gesellschaft, Natur und/oder Umwelt. Wohin du dein Geld am Ende spendest, bleibt dir überlassen.

Bis zum Jahresende hast du noch Zeit, diesen Betrag auszuschöpfen. Übrige Beiträge lassen sich übrigens auf die Folgejahre vortragen. Für Spenden bis 300 € musst Du übrigens keine formale Zuwendungsbescheinigung einreichen, hier reicht lediglich ein Kontoauszug und ein Beleg der jeweiligen Organisation(en).

Für Spenden an Betroffene der Corona Krise oder den Opfern der Flutkatastrophe benötigst du ebenfalls keinen formalen Nachweis.

 

Coronabonus

Wusstest du, dass der Corona-Bonus deines Arbeitgebers bis zu 1.500 € steuerfrei ist? Voraussetzung hierfür ist, dass dieser eine nachweisliche Zusatzprämie ist und nicht zum regulären Gehalt gehört. Damit wird das Urlaubs- oder Weihnachtsgeld ausgeschlossen. Der Corona-Bonus kann dabei auf mehrere Auszahlungen bis Ende März 2022 aufgeteilt werden. Die Summe (1.500€) darf nur einmal geltend gemacht werden.

 

Haushalt

Auch im Haushalt lassen sich wunderbar Steuern sparen, die in Verbindung mit Dienstleistungen stehen. Bis zu 20 % der angefallenen Kosten lassen sich hierbei beim Finanzamt einreichen. Dabei gelten verschiedene Höchstsummen, die es zu beachten gilt. Mit den sogenannten haushaltsnahen Dienstleistungen wie z.B. ambulante Pflegekräfte, Winterdienst, Gärtner, Putzhilfen, lassen sich am meisten Steuern sparen. Bis zu 4.000 € lassen sich so die persönliche Steuerlast, durch Lohnkosten, senken. Wichtig zu beachten ist der Zeitpunkt der Zahlung, nicht das Rechnungsdatum!

Kleiner Tipp für Mieter: Den Winterdienst und die Hausreinigung, aus der Nebenkostenabrechnung, lässt sich ebenfalls geltend gemacht werden. Hast du zusätzlich einen Minijobber als dauerhafte Unterstützung beschäftigt, kannst von dessen Lohn bis zu 510 € steuerlich absetzen.

Hattest du Handwerker im Haus? Prima, denn die angefallenen Kosten (ohne Materialkosten) kannst du ebenfalls beim Finanzamt einreichen und die Steuerzahlung um bis zu 1.200 € senken. Sind größere Arbeiten (wie z.B. das komplette Sanieren des Daches), ist es auch möglich, im alten Jahr eine Abschlagszahlung zu leisten und den Rest im kommenden Jahr zu zahlen und dementsprechend anzurechnen.

 

Für Eigentümer von Immobilien

Eine steuerliche Förderung erhältst du, wenn du Umbaumaßnahmen, wie z.B. eine neue Heizung, neue Fenster, usw. vorgenommen hast. Auch können wieder 20 % der angefallenen Kosten (Material und Arbeitslöhne) und bis zu 40.000 Euro, über einen Zeitraum von 3 Jahren, von der Steuerlast abgezogen werden.

 

Berufliches

Seit 2021 gilt eine neue Regelung: Für die ersten 20 Kilometer können pro gefahrenem Kilometer 30 Cent abgesetzt werden. Für alle darüberhinausgehenden Kilometer können je 35 Cent abgesetzt werden. Pauschal sind bis zu 4.500 Euro absetzbar. Fahrtkosten sind die anfallenden Kosten, die bei der Fahrt zur Haupt-Arbeitsstätte entstehen.

Wenn du ab dem 1. April aus beruflichen Gründen umziehst, kannst du dir einen Teil der Kosten durch die Steuererklärung zurückholen: mit der sogenannten Umzugskostenpauschale (Alleinstehende von 870 auf 886 Euro/Ehe- oder Lebenspartner und Kinder je 590 Euro (bislang 580 Euro) an).

Kinder, die in eine andere Stadt oder ein anderes Bundesland umziehen, müssen oft Schulstoff nachholen. Bei einem als berufsbedingt anerkannten Umzug kannst du – mit Rechnungen für den Unterricht belegt – je Kind ab 1. April Nachhilfekosten bis zum Höchstbetrag von 1881 Euro (2021: 1160 Euro) in der Steuererklärung absetzen.

Als Beschäftigter kannst du 5 Euro pro Home-Office Tag – maximal 600 Euro pro Jahr – pauschal von der Steuer absetzen, wenn du an diesem Tag nicht im Büro gearbeitet hast.

Die Pauschale gibt es leider aktuell nicht zusätzlich zum Werbungskostenpauschbetrag von 1000 Euro jährlich. Die Ausgaben mindern dann die Steuerlast nur, wenn sie gemeinsam mit weiteren Werbungskosten, wie zum Beispiel Schreibtisch, Drucker oder Bürostuhl den Werbungskostenpauschbetrag überschreiten. Die Homeoffice-Pauschale von 5 Euro kann dann nicht geltend gemacht werden, sondern wird nur für Arbeitstage zu Hause angerechnet – dies allerdings auch dann, wenn kein eigenes Arbeitszimmer vorhanden ist.

 

Neue Sachbezugswerte für Arbeitnehmer

Spendiert der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ab dem 1. Januar ein Essen, kann für das Finanzamt ein steuerpflichtiger Arbeitslohn vorliegen. Die Sachbezugswerte steigen ab dem neuen Jahr für die Verpflegung auf 270 Euro (bisher: 263 Euro). Damit sind ab 2022 für verbilligte oder unentgeltliche Mahlzeiten folgende Werte anzusetzen: Frühstück: 56 Euro monatlich; 1,87 Euro kalendertäglich, Mittagessen: 107 Euro monatlich; 3,57 Euro kalendertäglich, Abendessen: 107 Euro monatlich; 3,57 Euro kalendertäglich.

Wie für die Verpflegung erhöhen sich auch die Werte für Unterkunft oder Miete. Der Sachbezugswert für freie Unterkunft beträgt 2022 bundeseinheitlich 241 Euro monatlich. Erhält ein Arbeitnehmer also durchgängig sowohl freie Unterkunft als auch freie Verpflegung, dann bedeutet dies fürs Finanzamt: Das monatliche Bruttoeinkommen, auf das Steuern und Sozialabgaben zu zahlen sind, erhöht sich auf 511 Euro (270 Euro plus 241 Euro).

 

Ehepaare

Als verheiratetes Ehepaar könnt ihr jedes Jahr neu entscheiden, ob ihr getrennt oder zusammen veranlagt werden möchtet. Seit 2020 ist das sogar mehrmals im Jahr möglich.

Lohnersatzansprüche wie Arbeitslosen- oder Elterngeld sind vom zuvor bezogenen Arbeitslohn Nettolohn abhängig. Im Falle von einer bevorstehenden Arbeitslosigkeit oder einem anstehenden Nachwuchs, sollte sich frühzeitig um einen Steuerklassenwechsel nachgedacht werden. Denn dann erhöhen sich auch die Lohnersatzansprüche!

 

Betreuung

Hattest du, durch den Lockdown, Home-Office und musstest gleichzeitig noch das Home-Schooling betreuen? Wenn ja, dann hattest du damit eine „außergewöhnliche Situation“. Nicht alle Eltern konnten im Fall von Schulschließungen einfach zu Hause bleiben, um ihre Kinder zu betreuen. Wenn du wegen geschlossener Schulen oder auch geschlossener Kindertagesstätten eine kostenpflichtige Betreuung für dein Kind organisieren musstest, dann lassen sich die Ausgaben dafür unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben geltend machen.

Bis zum 14. Lebensjahres deines Kindes lassen sich generell Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Allerdings nicht in unbegrenzter Höhe. Der Fiskus akzeptiert bis zu zwei Drittel der Kosten, maximal aber 4.000 Euro pro Kind und Jahr.

Wenn du mit Pflegebedürftigen zum Arzt, zur Physiotherapie oder zum Einkaufen fährst, kannst du die Ausgaben für die Fahrten mit 30 Cent je Kilometer oder alternativ die tatsächlichen Ausgaben für Bahn- und Bustickets steuerlich geltend machen. Besuche können leider nicht angerechnet werden. Erst ab Pflegestufe I nicken die Finanzämter die gesamten Heimkosten, also für Verpflegung, Unterbringung und Pflege ab. Kinder, die Mutter oder Vater im eigenen Haushalt pflegen oder für die Heimkosten aufkommen, können bei der Steuerklärung auch typische Unterhaltsleistungen bis zur Höhe von 8354 Euro als außergewöhnliche Belastungen besonderer Art verrechnen. Übersteigen Einkünfte und Bezüge des Empfängers den Unterhaltshöchstbetrag (8354 Euro) und den Anrechnungsfreibetrag (624 Euro), also insgesamt 8978 Euro, gibt es keine Steuerentlastung mehr für die Kinder.

 

Disclaimer:
Dieser Beitrag ist keine Steuerberatung und wurde von uns mit nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Im konkreten Einzelfall kann der vorliegende Inhalt keine individuelle Beratung durch fachkundige Personen ersetzen.
Quellen: BDST/Bund der Steuerzahler Deutschland; https://www.provita-deutschland.de/ und www.n-tv.de/ratgeber, Stand 03.01.22)

Blogbeitrag teilen auf:

Weitere Blogbeiträge:

Finanzen

Steuern sparen

Was ändert sich im neuen Jahr für Steuerzahler und in welchen Kategorien kannst du künftig das Maximum für dich herausholen?

Weiterlesen »
Finanzen

Mehrkontenmodell

Viele haben am Monatsende nichts mehr zum Sparen übrig und wissen gar nicht, wo das Geld hingekommen ist. Wir zeigen dir einen kleinen Trick, womit das schlechte Gewissen nichts gespart zu haben umgehen wird, weil alles automatisch abläuft.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am Ein Kommentar

Mehrkontenmodell

Lesedauer 8 Minuten

Im Detail: Das Mehrkontenmodell​

Im Detail: Das Mehrkonten-modell

Wieso mehrere Konten besser sind als eins.

MIT SYSTEM

Ganz easy Rücklagen aufbauen

Viele haben am Monatsende leider nichts mehr zum Sparen übrig und wissen gar nicht, wo das Geld hingekommen ist. Wir zeigen dir einen kleinen Trick, womit du das schlechte Gewissen nichts gespart zu haben, umgehen kannst, weil alles automatisch abläuft.


Mehrere Konten dienen dazu, einen besseren Überblick über dein Geld zu bekommen und es besser zu organisieren. Das Wichtigste ist, dich, nach dem Gehaltseingang, zuallererst selbst zu bezahlen. Am einfachsten läuft das mit einem Dauerauftrag eines Sparbetrags auf ein zweites Konto, dein Rücklagenkonto. Dieses Geld muss jederzeit für dich verfügbar sein. Wieso du unbedingt Rücklagen brauchst, erfährst du hier. Wenn dein Notgroschen aufgebaut ist, änderst du deinen Dauerauftrag auf dein Investitionskonto/Depot, von dem aus du künftig deine Investitionen tätigst, am unkompliziertesten läuft das auch über einen Sparplan.


Noch mehr Konten sind super zur besseren Organisation, aber für den Anfang nicht notwendig. Hier könntest du z.B. ein Urlaubs- oder Spaßkonto einrichten, das du jeden Monat leerräumen darfst, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben, da du ja automatisch gespart hast.


Wir nutzen für unsere Kontenstrukturierung, die kostenlosen Konten der DKB und Vivid, die wir dir gleich vorstellen.


Bei der DKB bekommst du zu deinem Girokonto eine Kreditkarte und du kannst online ganz einfach noch ein Tagesgeldkonto eröffnen. Alles läuft über dein kostenloses Girokonto, somit lässt sich dein Geld, bei Bedarf, innerhalb von ein paar Sekunden umschichten. Die Kreditkarte ist quasi „Prepaid“, d.h. du parkst dort eine bestimmte Summe, oder lädst Geld drauf, wenn du damit bezahlen möchtest. Das Tolle daran ist, dass du so gar nicht ins Minus rutschen kannst.


Wir haben uns für die DKB, da sie ihr Geld in Nachhaltige Projekte steckt und die Kontoführung kostenlos ist. Des Weiteren bekommst du eine kostenlose VISA Debitkarte, mit der du weltweit ohne Gebühren Geld abheben kannst. Wir sind mit dem Kundenservice mehr als zufrieden und haben bei Fragen immer schnell jemanden erreicht. Im ersten Jahr erhältst du den Aktivkundenstatus, bei dem du von weiteren Vorteilen profitierst. Wenn du danach jeden Monat einen Geldeingang von mindestens 700 Euro vorweisen kannst, bleibt der Aktivkundenstatus erhalten.


Bei Vivid kannst du schnell und unkompliziert kostenlose Unterkonten erstellen, Vivid nennt diese Unterkonten Pockets, die jeweils mit einer eigenen IBAN versehen sind und einzeln besparbar sind. Deine Pockets kannst du beliebig umbenennen und deine Metallkarte in Echtzeit zuweisen, d.h.: Hast du z.B. ein Pocket für Freizeit angelegt und möchtest nun deine Kinokarte mit diesem Pocket bezahlen, kannst du vor dem Kauf ganz easy und schnell in der App die Karte deinem anderen Pocket zuweisen, somit wird der Kauf von dort abgebucht. Ein Haushaltsbuch hast du somit quasi automatisch mit dabei.


Deine Absicherung

Du hast bei der DKB und Vivid eine garantierte Einlagensicherung bis 100.000 €, wie bei jeder deutschen Bank. Die Visa Karten von beiden Banken kannst du weltweit nutzen, bei der DKB sogar kostenlos. Bei Vivid erhältst du bei der Nutzung manchmal sogar Cashback. Wenn du ein neues Konto eröffnen und unsere Arbeit unterstützen möchtest, mache dies gern über diese Links:

*Affiliate Links, das bedeutet, wir bekommen eine kleine Provision, wenn du diesen Link zur Kontoeröffnung nutzt und du hast keinerlei Mehrkosten. Damit würdest du unsere Arbeit unterstützen, wir danken dir.

Blogbeitrag teilen auf:

Weitere Blogbeiträge:

Finanzen

Steuern sparen

Was ändert sich im neuen Jahr für Steuerzahler und in welchen Kategorien kannst du künftig das Maximum für dich herausholen?

Weiterlesen »
Finanzen

Mehrkontenmodell

Viele haben am Monatsende nichts mehr zum Sparen übrig und wissen gar nicht, wo das Geld hingekommen ist. Wir zeigen dir einen kleinen Trick, womit das schlechte Gewissen nichts gespart zu haben umgehen wird, weil alles automatisch abläuft.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wieso du unbedingt Rücklagen bilden musst!

Lesedauer 2 Minuten

Wieso du Rücklagen bilden musst!

Fast jeder dritte Deutsche hat am Monatsende kein Geld mehr übrig. Unter 12 europäischen Ländern sind wir Deutschen bei dem zweithöchsten Anteil der Menschen ohne jegliche Ersparnisse dabei. Bevor du anfängst ans Investieren zu denken, solltest du zunächst ausreichend Rücklagen gebildet haben. Wieso das so ist, erzählen wir dir im folgenden Beitrag.

NOTGROSCHEN

Wenns mal eng wird, bist du auf sie angewiesen!

Bevor du anfängst zu investieren, solltest du zunächst ausreichend Rücklagen gebildet haben. Diese dienen dazu, unvorhergesehene Ausgaben decken zu können, ohne in Geldnot zu geraten, einen Kredit aufnehmen zu müssen oder Anteile deines Depots verkaufen zu müssen.

“ Stell dir vor, du verlierst unerwartet deinen Job. Wie viele Monate kannst du mit deinem Ersparten überbrücken?“

Plötzlich verlierst du deinen Job, dein Auto geht kaputt oder du bist im Urlaub und musst Geld für ungeplante Arztbesuche vorstrecken. Genau für solche Fälle ist es notwendig, frühzeitig Geld beiseite zu legen.

Die Höhe deines Notgroschens ist ganz individuell, da können wir dir keine konkrete Zahl nennen. Im Allgemeinen sagt man, die Höhe von zwei bis drei Netto-Monatsgehältern ist ein guter Anhaltspunkt. Die Höhe deiner Rücklagen kann aber auch anhand deiner monatlichen Fix- und variablen Kosten festgelegt werden. Es kommt ganz darauf an, welcher Typ du bist und mit wie viel Geld du dich sicher und wohlfühlst.

Stell dir hierzu folgende Fragen: Möchtest du zwei Monate abdecken können oder lieber sechs bis zwölf Monate? Ist dein Job sicher oder findest du schnell einen neuen? Hast du ein Auto auf das du angewiesen bist? Auch bei Kindern sollten mehr Rücklagen gebildet werden, um im Falle eines Falles schnell Geld zur Verfügung zu haben. Gerade durch die Corona Krise haben wir gemerkt, wie wichtig es ist, ein paar Monate überbrücken zu können. Wir persönlich fühlen uns mit einer Summe wohl, mit der wir mindestens sechs Monate all unsere Kosten ausgleichen könnten.

Deine Rücklagen legst du am besten auf ein separates Konto an. Hier steht die Liquidität an oberster Stelle. An dieses Geld solltest du schnell ran kommen und ausschließlich im Notfall rangehen und es nicht mal eben für den Urlaub ausgeben. Das Geld bleibt tabu, denn es ist deine Absicherung in Krisenzeiten. Am einfachsten baust du dir deinen Notgroschen über ein Mehrkontenmodell auf! Mehr Infos hierzu gibt’s in unserem Blogbeitrag: Mehrkontenmodell

Blogbeitrag teilen auf:

Weitere Blogbeiträge:

Finanzen

Steuern sparen

Was ändert sich im neuen Jahr für Steuerzahler und in welchen Kategorien kannst du künftig das Maximum für dich herausholen?

Weiterlesen »
Finanzen

Mehrkontenmodell

Viele haben am Monatsende nichts mehr zum Sparen übrig und wissen gar nicht, wo das Geld hingekommen ist. Wir zeigen dir einen kleinen Trick, womit das schlechte Gewissen nichts gespart zu haben umgehen wird, weil alles automatisch abläuft.

Weiterlesen »
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Finde deine Motivation

Lesedauer 3 Minuten

So Findest du deine Motivation zum Sparen & Investieren

INSPIRATION

Reizen entkommen & Träumen lernen

Wir sind jeden Tag, rund um die Uhr, Reizen ausgesetzt, über Social Media, Werbung, Freunde und Kollegen. Viele Menschen sagen auch, dass sie sich nicht alleine oder nur mit sich selbst beschäftigen können. Meist muss etwas im Hintergrund laufen, wie Radio, TV oder die Person ist jeden Tag unterwegs. Die Meisten haben es verlernt und setzen sich nach der Arbeit vor den Fernseher oder Netflix, anstatt an die eigenen Träume zu denken.

Ja, träumen sollte man, wie früher als Kind. Da kamen dir wahrscheinlich auch viele Ideen, jedoch hat dein Umfeld gesagt, das geht nicht, das ist unrealistisch oder lern was Gescheites. Wir empfehlen dir, mal raus in die Natur zu gehen. Mach einen Spaziergang durch den Wald, kein Auto weit und breit, das einzige, das du hörst, ist Vogelzwitschern und das Rauschen des Winds in den Baumkronen. Nimm dir Zeit zum Nachdenken, um herauszufinden, was dir in deinem Leben am meisten bedeutet, denn du hast nur dieses eine Leben. Nimm dir Zeit, mal in Ruhe nachzudenken und in dich hineinzuhorchen. Wenn du herausfindest, was dich von Herzen glücklich macht, welche Arbeit, welches Hobby, welche Freunde, weißt du welchen Weg du einschlagen musst und du hast deine Motivation gefunden.

Vielleicht können wir dir mit einer Reise in die Zukunft auf die Sprünge helfen. Stell dir einmal die folgende Frage:

ZUKUNFT

Stell dir vor, du bist jetzt in genau diesem Moment finanziell frei, was willst du heute, in einem Jahr oder 10 Jahren machen?

Damit meinen wir nicht die tausend Sachen, die du dir kaufen würdest. Denn wie wir alle wissen, machen Dinge niemanden langfristig glücklich. Wie würdest du gerne dein Leben verbringen und was würdest du am liebsten mit deiner Zeit anfangen, wenn Geld keine Rolle spielen würde?

Wenn du ein wenig Inspiration benötigst, erzählen wir dir mal, was so unsere Gründe für das investieren sind. Zunächst war es uns essentiell wichtig uns niemals finanzielle Sorgen fürs Alter machen zu müssen und unsere Rentenlücke zu schließen. Langfristig möchten wir die finanzielle Freiheit erreichen, also unseren Lebensunterhalt durch unsere Investmentausschüttungen finanzieren zu können, um unsere Zeit frei zur Verfügung zu haben und nicht von einem Gehalt abhängig zu sein. Unser Traum ist es für mehrere Jahre die Welt zu bereisen, bei Umwelt- und Tierschutzprojekten mit anzupacken. Viel länger als ein typischer Urlauber, möchten wir in anderen Ländern leben, die Kulturen, Menschen und Sprachen kennenlernen. Wenn wir eines Tages unsere Reiselust gestillt haben, möchten wir uns stets neuen Herausforderungen stellen und uns weiterhin in Themen weiterbilden die uns brennend interessieren. Sei es einem weiteren Studium, einer neuen Ausbildung oder Seminaren. Just for fun oder weil wir wir in einer neuen spannenden Branche arbeiten möchten. Wer weiß, was uns in 10 oder 20 Jahren interessiert? Wenn Geld keine Rolle spielt, ist es egal welches Gehalt man bekommt oder ob man sich ausschließlich ehrenamtlich engagiert. In ferner Zukunft wünschen wir uns, irgendwo in dieser Welt in der Nähe eines Waldes oder eines Sees zu leben. Mit einem Selbstversorger Garten, einem Hund, Hühnern und wenn der Wunsch irgendwann kommen sollte eine eigene Familie zu gründen. 

Jetzt bist du dran! Nimm dir Zeit für dich, deine Zeit ist dein wichtigstes Gut, denn du lebst nur einmal. Gestalte ein Leben, das du liebst. Deine Ziele mögen dir vielleicht noch so utopisch vorkommen. Wir raten dir kleine Meilensteine zu definieren und wenn du sie erreichst zu feiern. Denn so kannst du Stück für Stück daran arbeiten und hast viele Erfolgserlebnisse auf deinem Weg. Das Sparen wird dir viel leichter fallen, du wirst jeden Tag erneut motiviert sein und arbeitest effektiver, da du genau weißt, wohin die Reise geht und wofür du das machst. Nicht das Geld sollte im Vordergrund stehen, sondern die Möglichkeit, dein Leben so zu gestalten, wie du es möchtest.

Willst du dich fürs Alter absichern? Sparst du für ein großes Projekt? Für deine Selbstständigkeit? Ein eigenes Haus? Sind es deine (zukünftigen) Kinder, die du finanziell absichern möchtest? Es gibt viele Gründe. Wofür investierst du?

Blogbeitrag teilen auf:

Lass uns gemeinsam durchstarten!

Gehörst du zu den
Mutigen
?

Weitere Blogbeiträge:

Finanzen

Steuern sparen

Was ändert sich im neuen Jahr für Steuerzahler und in welchen Kategorien kannst du künftig das Maximum für dich herausholen?

Weiterlesen »
Finanzen

Mehrkontenmodell

Viele haben am Monatsende nichts mehr zum Sparen übrig und wissen gar nicht, wo das Geld hingekommen ist. Wir zeigen dir einen kleinen Trick, womit das schlechte Gewissen nichts gespart zu haben umgehen wird, weil alles automatisch abläuft.

Weiterlesen »